Datenschutz
      
      Patienteninformation
 
 
      gem. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)   
 
	
  
      
Sehr geehrte Patientin, 
sehr geehrter Patient, 
      nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir seit dem 25.05.2018 verpflichtet, 
      Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, 
     speichern und ggf. an Dritte weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
  
     Im Einzelnen führen wir insofern wie folgt aus:  
     
1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Patientendaten ist die Praxisinhaberin:  
     Dr sc agr Anna Pomikalko, Boninstr 30a, 24114 Kiel, apomikalko "at"  t-online.de
     Ein ständiger Vertreter und/oder Datenschutzbeauftragter ist in der Praxis nicht vorhanden.  
     
      
2. Speicherung personenbezogener Daten   
     Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der heilkundlichen Versorgung 
     sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und im automatisierten Praxisverwaltungssystem 
     und in den händischen Patientenakten gespeichert. Bei den Daten handelt es sich neben Ihren 
     Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, 
     Therapievorschläge, Befunde usw. . Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen Sie sich 
     in Behandlung befinden, können uns zu diesem Zweck Daten zur Verfügung stellen.   
     Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage 
     des Behandlungsvertrages zwischen Ihnen und der Praxisinhaberin notwendige Voraussetzung 
     für eine adäquate und sorgfältige Behandlung. 
 
      
3. Übermittlung der Daten an Dritte  
       Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig ist 
       oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere 
       Leistungserbringer beispielsweise Heilpraktiker / Ärzte / Physiotherapeuten / usw. sein oder Labore, 
       Krankenversicherungen beziehungsweise auch eine Verrechnungsstelle sein.   
      
       
4. Aufbewahrungsfristen  
       Ihre personenbezogenen Daten werden in der Praxis noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss 
       der Behandlung aufbewahrt (§ 630 f BGB). Unter Umständen können sich nach anderen 
       gesetzlichen Bestimmungen auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben. 
       
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind   
         der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaberin und Patient, 
	Art. 6 Abs. 1 b), Art. 9 Abs. 2 f), h) 
          i.V.m. Abs. 3 DS-GVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG und die in diesem Zusammenhang 
         von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen. 
        
6. Ihnen stehen bezüglich Ihrer Daten verschiedene Rechte zu:   
          So können Sie Auskunft über die erhobenen Daten und die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. 
          Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung der gespeichert Daten zu. 
           Auf die Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung der Daten haben Sie, soweit die Voraussetzungen 
          gegeben sind, ebenfalls Anspruch.
         Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit
           zu (sog. Recht auf Datenportabilität). 
          Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. 
          Näheres zu diesem Widerrufsrecht läßt sich dem jeweiligen Einwilligungsformular entnehmen. 
          Und schließlich steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, 
          soweit Sie der Auffassung sind, daß die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
          
          Bei Fragen zu den einzelnen Punkten stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. 
 
	
	Cookies
 
	
	Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. 
	Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, 
	effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten 
	auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. 
	Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. 
	Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
	
 
	
	
	- Chrome: 
	Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) 
	bzw. das Informations-Symbol (i). Wählen Sie [Zahl] werden verwendet.
	
 
- Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. 
	Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie "Weitere Informationen". 
	Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter "Datenschutz & Chronik"
 .
	
 
- Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche 
	"Extras" --> "Internetoptionen". Klicken Sie die Registerkarte "Datenschutz". 
	Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Erweitert" mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
	
	Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und 
	strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen 
	werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung
	der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter 
	
https://eu-datenschutz.org/ 
	veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend 
	über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. 
	Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. 
	
	 
	
	Quelle des Cookie Hinweises: eigene-homepage.net vom 25-6-2018